Entschlackung des Körpers
Entschlackung befreit und bringt Leichtigkeit in Ihren Körper. Nach dem Entschlacken fühlen Sie sich beschwingt und voller Lebensfreude. Gerne bringen wir Ihnen das nötige Wissen über das richtige Entschlacken in unserer "Detox Gesundheitswoche näher.
Was heisst Entschlacken
Mit Entschlacken werden Massnahmen bezeichnet, die geeignet sind, die Menge an Ablagerungen im Körper zu reduzieren. Damit verschwinden Funktionsstörungen und Beschwerden und der Körper fühlt sich leichter, freier und beweglicher an.
Richtig Entschlacken
In allen Kulturen kannten Heiler Möglichkeiten der inneren Reinigung. Auch bei uns wurden seit jeher Therapien praktiziert, die den Körper von Giften und Altlasten befreien. Die Naturheilkunde kennt Pflanzen, die als Tee zubereitet unsere Ausscheidungsorgane stärken. Massagen, Wickel oder ausleitende Verfahren wie zum Beispiel Schröpfen können Schlackendepots in den aktiven Körperkreislauf überführen, was dem Körper ermöglicht, diese Auszuscheiden. Eine regelmässige innere Reinigung wirkt für den Körper wie ein Frühjahrsputz für die Wohnung.
Wie entstehen Ablagerungen
Beim Verdauen der Nahrung entstehen Stoffwechselabfallprodukte. Sie haben für den Körper keinen Nutzen und werden deshalb idealerweise ausgeschieden. Ist dies nicht möglich, werden sie im Körper abgelagert. Im Volksmund werden diese Ablagerungen Schlacke genannt. Durch Entschlackung können diese Ablagerungen ausgeleitet werden.
Ursachen und Auswirkungen einer Verschlackung
Die wichtigsten Ursachen für eine Verschlackung sind mangelnde Flüssigkeitszufuhr, ungesunde Ernährung, träge Verdauung. Beim Deponieren von Schlacke geht der Körper intelligent vor - das heisst, die Ablagerungen erfolgen dort, wo Körperfunktionen am wenigsten beeinträchtigt werden. Fällt nun aber immer mehr Schlacke an, muss diese zunehmend auch dort gelagert werden, wo es zu Funktionsstörungen und Beschwerden kommt. Medizinisch wird nicht von Verschlackung gesprochen sondern je nach Lokalisation der Ablagerung von Altersflecken, Gallensteinen, Arteriosklerose, Gicht usw.